In diesem Halbjahr haben wir uns im Profilkurs Energiewende mit der Kraft und nutzbaren Energie des Wassers beschäftigt. Zuerst haben wir Wasserräder gebaut, die eine Glühlampe zum Leuchten bringen sollten. Dann haben wir uns damit befasst, wie wir den Wasserwiderstand eines Bootes minimieren können, um einen möglichst kleinen Energieverbrauch beim Fahren des Bootes zu haben. Auch dazu sind die Schülerinnen und Schüler selber tätig geworden und haben eigene Boote gebaut.  

Zum Abschluss haben wir eine Exkursion zum DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. gemacht. Dort konnten wir die selbstgebauten Boote auf ihren Wasserwiderstand hin testen. Dazu wurden die Boote in einen Wasserkanal mit Strömung gelegt und die Kraft gemessen mit der das Boot an seiner Befestigung zieht. Die Boote konnten dabei nicht nur von oben beobachtet werden, wo man sehen kann wie viele und wie große Wellenberge erzeugt werden, sondern auch von der Seite, wo die Lage des Bootes im Wasser sichtbar war. 

Im Anschluss haben wir uns ein Modell eines Windrades angesehen, welches auf einer Konstruktion im Wasser schwimmt. Dieses wurde vor Ort für Off-Shore Windparks entwickelt. Zum Abschluss haben wir noch den Binnenschifffahrt-Simulator besucht, in dem einige Schüler ein Binnenschiff durch den Duisburger Hafen steuern durften.  

Insgesamt haben wir viele Interessantes gesehen und ausprobiert, die Exkursion war wirklich gelungen und ein guter Abschluss für den Profilkurs.