Das SHG
● liegt zentral in Duisburg, einer Stadt, die sich
ständig neuen Herausforderungen stellt.
● ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule, die
den öffentlichen Gymnasien hinsichtlich Zeug-
nissen und Schulabschlüssen gleichgestellt ist.
● bleibt auch im G9 eine Ganztagsschule, damit
Schülerinnen und Schüler optimal gefördert
werden können.
● ist Duisburgs einzige Schule mit bi-edukativem
Unterricht in der Sekundarstufe I, die dadurch
Begabungsunterschieden bei Mädchen und
Jungen besser gerecht wird.
● bietet im Bereich der Inklusion die beiden För-
derschwerpunkte „Hören und Kommunikation“
und „Körperliche und motorische Entwicklung“.
● ist ein Gymnasium in Trägerschaft des
Bistums Essen, in dem sich das Schulleben
am christlichen Menschenbild orientiert
|
Individuelle Förderung
Individuelle Förderung ist das Grundprinzip jeg-
lichen Unterrichts in der Schule. Dies wird z.B.
durch folgende Aspekte ergänzt:
Unterstützung
● Förderunterricht in den Hauptfächern
● Lernzeiten
● Lernwerkstätten
Talent
● Modulunterricht
● Arbeitsgemeinschaften
● Teilnahme an Wettbewerben
● Smart Club
● Drehtürmodell
● Überspringen eines Jahrgangs
Selbständigkeit
● Modul „Lernen lernen“
● Methodentage
● Selbstlernzentrum
Mädchen/Junge
● Bi-Edukation
● AG-Angebote
|
Unterricht im Ganztag
● umfasst 32 Wochenstunden in jedem
Schuljahr von Klasse 5 – 10.
● bietet in der Sekundarstufe I insgesamt
12 Stunden mehr als die Vorgaben des
Landes.
● ermöglicht dadurch die Integration von
Förderunterricht, Profilunterricht, Lernzeiten,
Modulunterricht (MEX und Theater/ darstellen-
des Spiel) und einer besonderen Stunde für die
Klassengemeinschaft.
● führt zum Verzicht auf Hausaufgaben in den
Klassen 5 und 6.
|
Schulleben im Ganztag
Im Bewusstsein, dass Schülerinnen und
Schüler viel Zeit in der Schule verbringen,
gestalten wir den Ganztag an vielfältigen
Bedürfnissen orientiert.
● AG-Angebote in den Bereichen Sport,
Musik, Kunst, Soziales, Entdecken und Forschen
(Erwerb von zusätzlichen Zertifikaten im Bereich
Sprachen, Sporthelfer, Schulsanitäter)
● 70-minütige betreute Mittagspause
● Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in
der Mensa
Zum gemeinsamen Leben in der Schule gehö-
ren auch das Schulgebet, Schulgottesdienste,
Tage der religiösen Orientierung, Feiern von
christlichen Festen und soziales Engagement,
z.B. das Sozialpraktikum in der Oberstufe.
Weiterhin unterstützen auch das
Ganztagsangebot unsere
- Schulsozialpädagogin
- Schulpsychologin
- und unser Schulseelsorger (Schulpastoral).
|
Bi-Edukation
Mädchen lernen anders! – Jungen auch!
Gründe für die Bi-Edukation:
● Für das Lernen bringen Mädchen und Jungen
unterschiedliche biologische und soziale Vor-
aussetzungen mit, insbesondere in der Vorpu-
bertät und Pubertät.
● Spezifische Schwerpunktsetzungen im ge-
trennten Unterricht von Jungen und Mädchen
ermöglichen eine stärkere Berücksichtigung
von Entwicklungs-, Interessen- und Bega-
bungsunterschieden.
● Mädchen und Jungen erweitern gezielt ihre
methodischen Fähigkeiten und ihr Lernverhalten
|
Weitere Elemente
des Schulprofils
● Sprachenfolge:
Englisch ab Jg. 5
Lateinisch, Französisch ab Jg. 7
Lateinisch, Spanisch ab Jg b. 9
Französisch, Spanisch oder Japanisch
neueinsetzend in der Oberstufe
● Digitale Schule
● MINT-freundliche Schule
● Streicherklasse Jg. 5 und 6
(Kooperation mit der Musik- und Kunstschule
Duisburg)
● Musikalische Ensembles
(z.B. Chor, Orchester, Ensembles)
● Konzerte, Aufführungen, Ausstellungen
● Natur- und Umweltschutz
(z.B. Fledermausfreundliche Schule)
● Gesunde Schule
● Fairtrade Schule
● Unterwegs zur Europaschule
● Studien- und Berufsorientierung ab Jg. 8
● Zahlreiche Kooperationspartner aus den
Bereichen Bildung, Wirtschaft, Kunst, Kultur,
Kirchen und Sport
|