Impressum
Herausgeber:
St. Hildegardis-Gymnasium
Realschulstraße 11
47051 Duisburg
Tel.: 0203-929750
Fax: 0203-9297555
Klicken Sie bitte hier, um mit uns per E-Mail Kontakt aufzunehmen!
Schulleiterin:
Frau Dr. Kretschmann-Dulisch OStD‘ i. K.
Webmaster:
Frau C. Leweke und Herr L. Sturm
Urheberrecht
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Inhalts oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung seitens der Schule darf der Inhalt dieser Seite in keiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Externe Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
Wir sind dankbar für jeden Hinweis auf inhaltlich bedenkliche Seiten, die mittels Link an unsere Seiten angebunden sind.
Besondere Eigenschaften von Internet-Angeboten
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg vom Anbieter zum Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internet. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Hinweise zum Datenschutz und Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Durch einen Schulkonferenzbeschluss ist die Nutzung des Schulmoodle als Lernplattform beschlossen.
Mit Beginn der Aufnahme als Nutzer/in werden die von Ihnen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für das Schulmoodle die einschlägigen Datenschutzgesetze.
Diese verlangen vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.
Für die Nutzung sind Namen und E-Mailadresse in einer Datenbank gespeichert. Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten einsehen, wenn Sie auf Ihren Namen klicken (Bildschirm rechts oben oder unten auf der Seite). Im persönlichen Profil können Sie diese Daten überarbeiten. Weiterhin können Sie Einstellungen vornehmen, ob bestimmte Daten für andere Nutzer/innen sichtbar sein sollen. Ihre Einträge sind unabhängig davon für andere Trainer/innen und Administrator/innen sichtbar.
Durch Ihre Zugehörigkeit zur Schule werden Sie als Nutzer/in an userem Moodle registriert. Wir senden Ihnen in unregelmässigen Abständen Nachrichten per E-Mail zu, um Sie über Neuigkeiten zu informieren.
Wenn Sie als Nutzer/in in Kursen eingetragen sind, erhalten Sie auch aus diesen Kursräumen per E-Mail Nachrichten.
In Ihrem persönlichen Profil können Sie wählen, wie Sie E-Mails vom Schulmoodle erhalten (z.B. einzelne E-Mails oder tägliche Zusammenfassungen). Diese Einstellung können Sie jederzeit selber anpassen.
Moodle protokolliert zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Seite und auf die Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops oder Tests mitgewirkt haben.
Bei der Nutzung des Messengers sind die Texte, die Sie an andere Nutzer/innen verfassen für Trainer/innen und Administrator/innen einsehbar. Wenn Sie dies nicht wollen, nutzen Sie bitte Ihr E-Mail-System und verfassen Sie E-Mails, um Nachrichten an andere Nutzer/innen zu verfassen.
Diese Nutzungsdaten bleiben bei auf dem Schulmoodle gespeichert. Sie sind der Administration des Schulmoodle und der Leitung des jeweiligen Kursraums zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Foren abgesehen) anderen Nutzer/innen. Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer/in aktiv sind, verfügbar, solange der Kurs noch vorhanden ist. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen an eine Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen. Mit der Löschung eines Kurses werden jedoch alle Inhalte gelöscht.
Die Kursräume auf dem Schulmoodle sind nicht öffentlich. Sie werden nicht durch Suchfunktionen z.B. von Google erfasst.
Ihre Kontaktdaten sind, wenn Sie nicht mehr im Kursraum registriert sind, für andere Nutzer/innen nicht mehr sichtbar. Durch die Einstellung im persönlichen Profil können Sie z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer/innen grundsätzlich unsichtbar machen. Diese Einstellung gilt nicht für die Trainer/innen eines Kurses oder Administrator/innen.
Statistische Auswertungen der Nutzung werden automatisch nach 10 Tagen gelöscht.
Die gespeicherten Daten werden an keine anderen Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.